Unterwegs ohne Herd und Gasflasche

Themen rund um die Camping-Küche - Kochen, Grillen, Kühlen und Gefrieren.
Benutzeravatar
Glexxi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 54
Registriert: 25.02.2008 16:37
Zugfahrzeug: Renault Kangoo 2005
Camper/Falter/Zelt: Combi-Camp "Country" Baujahr 2008 (Jipieajeahhhh)
Wohnort: 72275 Alpirsbach - Ehlenbogen

Re: Unterwegs ohne Herd und Gasflasche

Beitrag von Glexxi »

Victor hat geschrieben:Lach - ja ich koche den Kaffee wie jeder Kaffeetrinker, wenn er nicht schon durch schnelllöslichen Kaffee versaut ist. Man nehme heißes Wasser und lasse es in einem Filter über den Kaffee laufen.
Und dann aber bitte mit Milch und ohne Zucker.

ich bin auch kaffee trinker,und koche meinen kaffee nicht wie du ihn kochst,
Aber nun weiss ich ja ennnnnnnnnnnnnnnndddddddddddlllliiich das du noch nen wasserkocher mitschleifst.
Das wolltest du mir ja veraten.

ich koche mit Gas und einen Flötenkessel ca. 1 Liter wasser und fülle nach dem das wasser im flötenkessel gekocht hat in meinen mit ca.8 löffel kaffee abgezählten befüllten Kaffeemaker



grüssle

Glexxi
° Teilnehmer der 3 Forums-Herbst-Treffen im Süden
° Teilnehmer der 3 Forums-Oster-Treffen im Süden
Sir Henry I
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Unterwegs ohne Herd und Gasflasche

Beitrag von Jugger64 »

Hi Glexxi,
Glexxi hat geschrieben:... Aber nun weiss ich ja ennnnnnnnnnnnnnnndddddddddddlllliiich das du noch nen wasserkocher mitschleifst.
Das wolltest du mir ja verraten.
jau, nu isset raus. Er hat noch einen Wasserkocher!
Glexxi hat geschrieben: ich koche mit Gas und einen Flötenkessel ca. 1 Liter wasser und fülle nach dem das wasser im flötenkessel gekocht hat in meinen mit ca.8 löffel kaffee abgezählten befüllten Kaffeemaker
Genau unsere Methode und auch mit dem gleichen Teil, nur dass wir keine Flöte am Kessel haben, sondern auf des Zischen hören, wenn das Wasser in die Flamme schwappt. :D

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Minimax
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 266
Registriert: 15.03.2009 02:13
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Wagon R+ Bj:98
Camper/Falter/Zelt: eigenbau Microcamper und Zelt: http://www.klappcaravanforum.de/viewtop ... =85&t=6658
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Unterwegs ohne Herd und Gasflasche

Beitrag von Minimax »

Dann ist das Thema doch nun geklärt,also doch keine Eierlegende Wollmilchsau,den Wasser kochen kann es nicht.
Du hast also noch einen Wasserkocher dabei,mehr wollten wir doch garnicht wißen,kein Grund sich aufzuregen. :wink:

Aber spätestens jetzt stelle ich mir die Frage wie eine Campingplatz Sicherung das alles aushält.Anscheinend hast du ja auch noch andere Geräte dabei.(TV,DVD,Kühlschrank und so..) Habe eben mal nachgesehen mein Wasserkocher hier zu hause hat alleine 2200W,selbst der kleine in meiner Werkstatt hat 1000W....?????
Gruß,
Mike
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Unterwegs ohne Herd und Gasflasche

Beitrag von Jugger64 »

Mal kurz eine Tabelle für die Nicht-Elektrotechniker unter uns:
  • 100 W => 0,43 A
    200 W => 0,87 A
    400 W => 1,74 A
    800 W => 3,5 A
    1000 W => 4,35 A
    1200 W => 5,2 A
    1500 W => 6,5 A
    2000 W => 8,7 A
    2200 W => 9,5 A
    2500 W => 10,9 A
Zuletzt geändert von Jugger64 am 29.07.2009 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
Victor

Re: Unterwegs ohne Herd und Gasflasche

Beitrag von Victor »

also geht doch - mir ist tatsächlich auf einem CP noch nie, bzw. dem CP, eine Sicherung durchgehauen.
Antworten

Zurück zu „Küche“