Dach Reparatur von innen

Bereich für Themen um Esterel-Klappcaravan-Modelle
Spider
Beiträge: 6
Registriert: 13.08.2021 07:43
Land: Thüringen
Zugfahrzeug: Seat Tarraco 2019
Camper/Falter/Zelt: Esterel C39 1985

Dach Reparatur von innen

Beitrag von Spider »

Hallo liebe Gemeinde,

leider ist mein Dach im Esterel CC34 durch Feuchtigkeit, die durch die Dachluke eingedrungen ist von innen stark verrottet. Jetzt haben wir das Dach abgenommen und das Sperrholz und die Dämmung herausgenommen und wollen es neu machen.
Jetztstellen sich natürlich die Fragen, was für Dämmung (Styrodur 20mm) und welchen Kleber brauche ich für eine vollflächige Verklebung? Danach kommt wieder vollflächig verklebt eine Pappelsperrholzschicht drauf. So war es original meines Erachtens.
Der Kleber müsste ja sicher thermisch Belastbar sein und auch reisfest sein. Hat hier jemand damit schon Erfahrungen gemacht und kann mir weiter helfen?
Des weiteren würde etwas dagegen sprechen, wenn ich als Versteifung noch Holzlatten z.B. mit Sikaflex522 quer mit einkleben würde?

Vielen Dank schon mal im Voraus.
letzter
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 91
Registriert: 27.02.2023 20:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VOLKSWAGEN
Camper/Falter/Zelt: suche noch

Re: Dach Reparatur von innen

Beitrag von letzter »

Hallo Spider,
zu Deinen Fragen bez. Kleber kann ich Dir wenig Antworten.

Von originalen Pappelsperrholz würde ich Dir jedoch abraten, da es zwar leicht, aber sehr empfindlich ist.

Frage im Holzhandel doch mal nach Redpine Sperrholz. Das ist auch relativ leicht, aber Wasserfest (also nicht nur die Verleimung sondern auch das Holz selbst). Allerdings ist es nach dem Lackieren etwas dunkler.

Ich habe keine Ahnung, was die Holzleisten bewirken sollen? Wenn Du das Dach versteifen möchtest, würde ich sie mit GFK (mit Harz getränkte Glasfasermatten) ummanteln. Ist nicht viel mehr Arbeit aber funktioniert für die Ewigkeit. Matte und Harz gibt es z.B. im Autozubehör.

Sind beides nur Vorschläge, ob das beim Esterel praktikabel ist, weiß ich nicht :zwinker:

Viel Erfolg!
:camp1

Unsere Großeltern haben uns gelehrt:
Der Klügere gibt nach! - Nun regieren die BildungsfernInnen :roll:
Benutzeravatar
ABurger
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 773
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Camper/Falter/Zelt: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: Dach Reparatur von innen

Beitrag von ABurger »

Servus Ronny!

Von einem Reparatur-Profi bekam ich das hier empfohlen:
von der Fa. Ruderer das technicoll 8324 - das ist ein feuchtigkeitsvernetzender 1-K PUR Klebstoff für Sandwichklebungen.

Link --> https://www.technicoll.de/klebstoff/tec ... -8324.html

Produkthinweise: --> https://www.ruderer.de/fileadmin/Dokume ... mation.pdf

Sofern da Holzlatten zur Versteifung drin waren, was ich wohl annehme, setze sie wieder rein, wie gehabt.
Besonders behandeln wirste die nicht müssen, sie waren es vorher wohl auch nicht.
Ausserdem ist die Luke ja jetzt repariert und Wasser wird dort keins hinlaufen.
Im Klappi ist es luftig genug, zu jeder Zeit ...
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Spider
Beiträge: 6
Registriert: 13.08.2021 07:43
Land: Thüringen
Zugfahrzeug: Seat Tarraco 2019
Camper/Falter/Zelt: Esterel C39 1985

Re: Dach Reparatur von innen

Beitrag von Spider »

Hallo, die Latten waren nicht drin, und ich werde sie wahrscheinlich auch nicht rein machen, war nur so ne Idee.
Den Kleber habe ich mir angeschaut und bestellt, ich glaube das ist genau das richtige.
Wenn das Zeug da ist mach ich mal ne Klebeprobe und dann gehts los, wenn es passt.

Vielen Dank für eure Tipps, ich werde weiter berichten wie es läuft.
Fhopfe
Beiträge: 5
Registriert: 14.03.2021 08:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T6
Camper/Falter/Zelt: Esterel 1975

Re: Dach Reparatur von innen

Beitrag von Fhopfe »

Grüß dich Spider,

ich weiß zwar nicht ob dein Dach jetzt schon repariert ist, aber ich teile mal meine Erfahrung.

Ich habe vor zwei Jahren bei meinem CC34 genau das gleiche gemacht. In meinem Dach hat sich durch die Zeit eine richtige Delle gebildet wo dann immer das Wasser drin stand. Dadurch wurde es bei Regen natürlich immer sehr schwer und ist mir auch beim Fenster teilweise rein gelaufen. Zudem war die Decke von innen etwas angestockt. Also hab ich das Dach komplett abgenommen und von innen entkernt. Wenn alles an Isolierung und Versteifung raus ist, ist die eigentliche Haut des Daches ziemlich instabil und sensibel. Also Vorsicht. Ich hab mir lange gedanken gemacht mit was ich es Isoliere, wie ich es wieder in die Ursprungsform bekomme und zwar so, dass es auch so bleibt, und wie ich es dann von innen verkleide und mit was. Also hab ich mir zwei flachstähle genommen und hab die von innen so rein gekeilt und geklebt, dass das Dach so wieder richtig schön nach außen gedrückt wurde. Form passte dadurch wieder optimal. Dann zum isolieren stand die Wahl zwischen Styrodur und Styropor. Ich habe ich mich für Styrodur entschieden, weil es witterungsbeständiger ist und kein Kondenswasser aufsaugen soll. Als Verkleidung habe ich 3mm MDF Holzplatten in Weiß genommen.

Fazit: Ich würde im nachhinein alles anders machen weil das Dach dadurch sehr schwer geworden ist. Es ist zwar sehr Stabil und durch stärkere Dämpfer merkt man auch das Gewicht beim aufklappen nicht. Dennoch würde ich zum versteifen kein Metal mehr nehmen, Styropor statt Styrodur nehmen weil es leichter ist, und als Verkleidung auch keine MDF Holzplatten mehr weil die sich je nach Temperatur ziemlich ausdehnen und dadurch Wölbungen an der Decke entstehen. Alles in allem bin ich damit schon zufrieden und kann damit leben, dennoch würde ich es anders machen, wenn ich nochmal von vorne anfangen würde.

Ich hoffe ich konnte dir evtl. dadurch etwas helfen und dir Tipps geben, dass du es nicht genauso machst wie ich. Einfach aus Gewichtsgründen. :D :D
lausitzer01
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 321
Registriert: 19.08.2022 23:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
Camper/Falter/Zelt: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994 oder Obelink Buszelt paradise VKe
Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg

Re: Dach Reparatur von innen

Beitrag von lausitzer01 »

Moin,
habe zwar keine Esterel Erfahrung, fahre aber einen Camptourist Phoenix, der einen GFK Aufbau hat.
Wäre es mein Dach, dann würde ich es um 180 Grad gedreht auf Böcke legen und eventuell in die richtige Form bringen. Also "ausbeulen" und Längs- und Quermaß prüfen und mit Zwingen und Türzargenspreizer fixiren.
Danach mit einer oder zwei Lagen Glasfasermatte laminieren. Danach im Auto / Womo Bereich nach "Alubutyl Anti Dröhn Dämmmatte Dämmvlies" ein für geeignet empfundenes, selbstklebendes Produkt aussuchen.
Diese Materialien decken ( bei richtiger Verarbeitung ) zu 100% dicht ab und können auch Rundungen ab.

Gruß von Torsten
Antworten

Zurück zu „Esterel“